Nach der feierlichen Mitgestaltung des Fronleichnamsgottesdienstes samt Prozession in der Heimatstadt Fulda begab sich der Fuldaer Domchor auf eine besondere Reise: Ziel war die Kaiser- und Bischofsstadt Aachen, Unter der Leitung von Domkapellmeister Franz-Peter Huber verbrachten die Sängerinnen und Sänger drei ereignisreiche Tage in der westlichsten Großstadt Deutschlands, deren Bedeutung als Krönungsstätte zahlreicher Könige noch heute spürbar ist.
Ein beispielhaftes Miteinander von pastoraler und sozialer Arbeit zeigt sich derzeit in der Pfarrei St. Martin in Fulda-Haimbach und beim Caritasverband für die Diözese Fulda. Im Rahmen ihres Praxissemesters begleitet Viola Abel, Studentin für Angewandte Theologie und Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Freiburg, beide Arbeitsfelder gleichzeitig – ein Modell mit Zukunftspotenzial.
Schülerinnen und Schüler der Richard-Müller-Schule Fulda haben sich im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Geschichte und den Schicksalen von Zwangsarbeitern auseinandergesetzt, die auf einem Gräberfeld des Fuldaer Zentralfriedhofs bestattet sind. Zum Abschluss legten sie symbolisch Rosen an den Steinkreuzen nieder.
Zwölf engagierte Frauen und Männer haben ihre Qualifizierung zur Begleitung sterbender Menschen erfolgreich abgeschlossen. Fünf von ihnen sind mehrsprachig. Sie sprechen Urdu, Englisch, Arabisch, Persisch, Russisch sowie Polnisch, leben heute in Fulda und stehen nun bereit, ihren Beistand für am Lebensende befindliche Menschen und ihre Angehörigen anzubieten.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda