„Den Dom an verschiedenen Orten zum Klingen bringen“ lautet eine Konzertreihe im Fritzlarer Dom St. Peter, deren Einnahmen für den Erhalt des Gotteshauses bestimmt sind. Ebenso wie der Erlös aus dem Verkauf von kleinen Speisen und Getränken, die der Dombauverein St. Peter nach den Konzerten anbietet.
Einmal im Jahr ziehen die Kesselstädter St. Elisabeth-Messdiener mit den Kollegen aus St. Klara und Franziskus – als Geschenk und Dankeschön für ihren treuen Dienst von der Pfarrei vorbereitet – mit Gemeindereferentin Margit Lavado, Gemeindereferent Maurice Radauscher und Pfarrer Andreas Weber in einen Tag der Überraschungen.
Rund 60 Teilnehmende waren vor Kurzem der Einladung der Fachstelle für kirchliche Bücherarbeit im Bistum Fulda zum Diözesantag gefolgt, die Tagung war damit sehr gut besucht. Was nicht verwundert, denn die Zahlen in der Büchereiarbeit zeigen eine sehr positive Entwicklung.
Bistumsleitung stellt erste Einschätzungen und Perspektiven zum Abschlussbericht vor Die Leitung des Bistums Fulda setzt den Weg der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt konsequent und transparent fort: Nach der Veröffentlichung des Abschlussberichts der Unabhängigen Kommission in der vergangenen Woche geben Bischof Dr. Michael Gerber, Personalchefin Beate Lopatta-Lazar und Generalvikar Dr. Martin Stanke noch vor der Sommerpause erste Einschätzungen, benennen Perspektiven und skizzieren nächste Schritte – transparent, verantwortungsvoll und im Dialog.
Mit einem festlichen Pontifikalamt im Fuldaer Dom und einer anschließenden Prozession durch die Fuldaer Innenstadt hat das Bistum Fulda am Donnerstag (19.06.2025) das Hochfest Fronleichnam gefeiert. In seiner Predigt rief Generalvikar Dr. Martin Stanke dazu auf, die Eucharistie nicht nur als liturgisches Geschehen zu betrachten, sondern als lebendige Einladung zur Wandlung. Der Glaube, so Stanke, sei kein Rückzug in die Vergangenheit, sondern ein aktives Mitgehen mit Gott durch die Herausforderungen der Gegenwart.
Die Katholische Akademie des Bistums Fulda lädt in Kooperation mit der Goethe Gesellschaft Fulda e.V. am 26. Juni (Donnerstag) um 19:00 Uhr zum Akademieabend und der Autorenlesung „Die Töchter des Zauberers – Erika, Monika und Elisabeth Mann“ ein.
In der Woche vom 23. bis 29. Juni sind Autoren aus dem Bistum Fulda im Hessischen Rundfunk zu hören.
Ökumenisch pilgern hat in Hanau-Mittelbuchen eine lange Tradition. Auch in diesem Jahr – schon zum 21. Mal – zog eine Prozession von katholischen und evangelischen Christen mit Mittelbuchener Ministranten samt Fahnen und Kreuz über den Bonifatiusweg zur evangelischen St. Bonifatiuskirche. Dieser uralte Pilgerweg wurde schon vor Jahrhunderten von unzähligen Gläubigen mit demselben Ziel genutzt.
Aus einem Vermächtnis wird Zukunft: Das ehemalige Haus der Hünfelder Lehrerin Marga Ackermann ist zu einem Ort für Kinder, Jugendliche und Familien geworden. Die Immobilie in der Molzbacher Straße 13, die aus dem Nachlass Ackermanns stammt, wurde der Kirchengemeinde Heilige Maria Magdalena als Schenkung anvertraut und anschließend per Erbbaupachtvertrag vom Caritasverband Fulda übernommen.
Ihren 75. Geburtstag feiern im Juni: Pater Schmidpeter OMI und Pfarrer Peter Weber.
Ihr silbernes Priesterjubiläum können im Juni begehen: am 21. Juni Pater Jozue Antoni Wojciak OFM und am 25. Juni Dechant Carsten Noll, Prälat Dr. Daniel Pacho und Dechant Gerhard Braun. Sein 65-jähriges Priesterjubiläum kann am 26. Juni Pfarrer i. R. Geistlicher Rat Dr. Julian Kaplon begehen.
Erstes Statement des Fuldaer Bischofs Dr. Michael Gerber zur Vorstellung des Abschlussberichts der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Fulda.
Mit eindringlichen Worten hat Bischof Dr. Michael Gerber auf die Vorstellung des Abschlussberichts der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Fulda reagiert. In einem ersten Statement bat er Betroffene um Entschuldigung, bekannte institutionelles Versagen und kündigte weitere Schritte an. Die Veröffentlichung sei ein Meilenstein – nicht das Ende, sondern der Beginn eines neuen Abschnitts im Aufarbeitungsprozess.
Mit großer Wertschätzung hat Bischof Dr. Michael Gerber die Grundsteinlegung für das Kleine Riesen Haus in Kassel gewürdigt. In einem persönlichen Schreiben gratulierte er dem Leitungsteam der Kleinen Riesen Nordhessen zu diesem bedeutenden Meilenstein. Aus terminlichen Gründen konnte der Bischof nicht persönlich an der Feier am Montag (16. Juni) teilnehmen. In seinem Glückwunschschreiben betonte er als Botschafter der Kleinen Riesen seine enge Verbundenheit mit dem Projekt.
Unter dem Motto „Immer noch Prävention! Oder was“ fand am vergangenen Freitag im „Haus der Kirche“ in Fulda der Fachtag Prävention statt. Veranstaltet von der Fachstelle Prävention des Bistums Fulda, versammelte der Tag mehr als 100 haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus pastoralen und pädagogischen Arbeitsfeldern, um gemeinsam über Schutzprozesse, Achtsamkeit und strukturelle Veränderungen zu diskutieren.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda